Einrichtungen
Lippmann Martin Dr. med. Arzt f. Allg. Medizin
Adresse
Kalblweg 6
86943 Thaining
Telefon
08194/1824
Fax
08194/8231
Sprechzeiten
Mo. 08:00-11:00
Di. 08:00-11:00 17:00-19:00
Mi n.V.
Do. 08:00-11:00 17:00-19:00
Fr. 08:00-11:00 14:00-16:00
zusätzlich n.V. Di.+ Do. 16:00 – 17:00 Uhr
Abwasserzweckverband Pürgen
Mitgliedsgemeinden
- Hofstetten
- Pürgen
- Schwifting
- Thaining
- Vilgertshofen
Vorsitzender
Bgm. Klaus Flüß
Stellvertreter
Leonhard Stork
Mitarbeiter
Wolfgang Keller
Telefon: 0170/6576863
Christian Häring
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Adresse
VR Bank Thaining
Filiale der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Schmiedgasse 8
86943 Thaining
Öffnungszeiten:
Telefon
08194/9301-0
Web
Bauhof
Seit 2015 befindet sich der Gemeinde Bauhof und Vereinestadl an der Hagenheimer Straße 2. Im Bauhof sind das Büro, der Aufenthaltsraum und die Gerätschaften für den Gemeindearbeiter untergebracht. Im Vereinestadl befinden sich das Festzelt und die Garnituren der Vereine. Außerdem befindet sich der Proberaum für den Musikverein im Obergeschoss.
Ausleihe Garnituren
Zur Ausleihe der Garnituren kontaktieren Sie unseren Gemeindearbeiter Benedikt Böglmüller unter 0170/2730388.
Abgabe von Streusplitt
Wie auch in den letzten Jahren stellt die Gemeinde wieder Splitt in kleinen Mengen kostenlos zur Verfügung. Das Streugut ist am Bauhof erhältlich.
Bitte einen Abholtermin beim Gemeindearbeiter Benedikt Böglmüller unter 0170/2730388 vereinbaren.
Behältnisse zum Transport sind von den Abholern mitzubringen!
Adresse
Hagenheimer Straße 2
86943 Thaining
Dorfladen
Unser Dorfladen wurde am 23. Juni 2017 eröffnet und versorgt nun die Thaininger Bürger und Viele aus dem Umkreis mit den Grundnahrungsmitteln und Allerlei für den täglichen Gebrauch.
Unsere Laden-Öffnungszeiten:
Mo | Do | Frei 6.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die | Mi 6.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Samstag 6.30 Uhr bis 12.00 Uhr
kein Sonntagsverkauf von Backwaren bis 01.Mai
Kontakt
Tel.: 08194/9009422
Standort
Am Heßlaberg 1
86943 Thaining
Geschäftsführer
Erwin Berghofer
Angebot
- Frischeartikel wie Wurstwaren, Backwaren, Käse, Salate, hauptsächlich aus der Region und von den örtlichen Anbietern.
- Molkereiprodukte, Tiefkühlware Frisches Obst und Gemüse – auch aus der Region – sofern dies möglich ist
- Ausgewählte Bioprodukte
- Regionale Produkte von kleineren regionalen Erzeugern und Produzenten
- Sonstige Lebensmittel
- Drogerie-Artikel
- Zeitungen & Zeitschriften
- Schreibwaren
- Sonstige Artikel des täglichen Bedarfs
Adresse
Dorfladen Thaining GmbH
Am Heßlaberg 1
86943 Thaining
Kontakt
Web
Ehemalige Schule
Das ehemalige Schulgebäude in Thaining, das jetzige Rathaus, wird momentan nicht als Schule genutzt. Die Schüler der Klassen
eins bis vier besuchen die Grundschule in Issing/Vilgertshofen.
fünf bis neun sowie M7-M10 besuchen die Johann-Baptist-Baader-Mittelschule in Fuchstal und Rott
Realschulen sind in
Landsberg Johann-Winkelhofer-Realschule,
Diessen Mädchenrealschule der Dominikanerinnen
Schondorf Wolfgang-Kubelka-Realschule –für Knaben- und in
Kaufering vorhanden.
Die Gymnasien im Umkreis befinden sich in
Landsberg Ignaz-Kögler-Gymnasium – IKG, Dominikus-Zimmermann-Gymnasium – DZG und in
Dießen Ammersee-Gymnasium – ASG.
Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Thaining wurde im Jahre 1875 gegründet. Zur Zeit besteht sie aus 25 aktiven und 60 passiven Mitgliedern.
Notruf
Tel.: 112
1. Kommandant
2. Kommandant
Christian Finsterwalder
Adresse
Feuerwehrhaus Thaining
Molkereiweg 5
86943 Thaining
Tel.: 08194/8412
Kontakt
Vorstände Feuerwehrverein
1. Vorstand
Tanja Seefelder
Tel: 0162/4128119
2. Vorstand
Tobias Böglmüller
Jugendhaus
Ehemalig war das Jugendhaus in Thaining eine alte Wohnung im Molkereigebäude. Diese wurde 1995 umgebaut und renoviert.
Das neue Jugendhaus wird vom Jugendförderverein geführt und betreut, der 1994 gegründet wurde.
Vorstand
Klaus Bauer
Tel.: 0151/11566972
2. Vorstand
Kilian Reize
Adresse
Jugendhaus Thaining
Molkereiweg 1
86943 Thaining
Kirchen
Pfarrkirche St. Martin
Die Pfarrkirche St. Martin in der Dorfmitte wurde in den Jahren 1762/64 von dem Landsberger Baumeister und Stukkator Nikolaus Schütz, einem Schüler Dominikus Zimmermanns, erbaut. Das Altarbild und die herrlichen Deckengemälde – sie stellen Szenen aus der Martinslegende dar – schuf Franz Kirzinger aus München. Anfang 1993 erhielt die Kirche eine neue Altarraumtgestaltung.
Votivkirche St. Wolfgang
Im Süden unseres Dorfes steht die ehemalige Wallfahrtskirche St. Wolfgang, die um 1430 von dem Bauern Johann Scheffler gestiftet wurde. Sie ist wegen ihrer volkstümlich-barocken Ausstattung berühmt. Hervorzuheben sind ein besonders schönes Chorgestühl, der Kreuzaltar von Lorenz Luidl, die Kanzel mit den Figuren der Evangelisten sowie die Votivtafeln mit der Entstehungsgeschichte von Kirche und Wallfahrt.
Pfarrer
Pater Joaquim Fernandes SFX
Pater Niclas Luis SFX (Kaplan)
Pater Julius Ferrao SFX (Kaplan)
Pfarrgemeinde
Pfarreiengemeinschaft Vilgertshofen
Kirchenverwaltung
Kirchenpfleger Ingo Krafsig
Kirchenführungen
Nach Vereinbarung
Pfarrbüro
Pfarrbüro Vilgertshofen
Ulrichstr. 4, 86946 Vilgertshofen
Telefon: 08194/99 99 98
Öffnungszeiten
Neue Öffnungszeiten Pfarrbüro ab 01.01.2020
Pfarrbüro Vilgertshofen:
Tel. 08194/99 99 98 Montag,Dienstag,Mittwoch,Freitag 08:30-12:00 Uhr
Fax 08194/99 86 28 Donnerstag 16:00-18:00 Uhr
Sprechstunden Patres
Pfarrbüro Stoffen Dienstag 17:30-18:30 Uhr
Pfarrb.Vilgertshofen Donnerstag 17.00-18.00 Uhr
Sprechstunde Andreas Wegele,Verwaltungsleiter
Pfarrbüro Vilgertshofen, Tel 08194- 99 86 29 Mittwoch 10:00-12:00 Uhr
Sonstiges
Zum Gottesdienstanzeiger
Bistum Augsburg – Pfarrei Thaining
Bistum Augsburg – Pfarreiengemeinschaft Vilgertshofen
Poststelle im Dorfladen
Am Heßlaberg 1
86943 Thaining
Mo | Do | Frei 6.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die | Mi 6.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Samstag 6.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Poststelle im EDEKA-Markt Issing
Hirschberg 17a, 86946 Issing (an der Umgehungsstraße)
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr
Sa 7.00 – 18.00 Uhr
Sommerbad Thainig – Warmfreibad
Der Landkreis Landsberg betreibt im Gemeindegebiet Thaining ein Warmfreibad, das von Mai bis September geöffnet ist. Verschiedene Bereiche (Kinder-, Nichtschwimmer-Schwimmbecken), eine großzügige Liegewiese für Sonnenanbeter aber auch mit genügend schattenspendende Bäume, ein Beachvolleyballfeld sowie ein Spielplatz bieten Erholung für Jung und Alt.
Öffnungszeiten
Mai bis September 09.00 – 20.00 Uhr
Bei schlechter Witterung werden Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten.
Auskünfte zu den Öffnungszeiten erhalten Sie unter der Tel. Nr.: 08194/665
Adresse
Kapellenweg 1
86943 Thaining
Telefon
08194/665
Web
Wasserversorgung
Ein Brunnen im nordöstlichen Flurbereich von Thaining stellt die Trinkwasserversorgung für die Gemeinden Thaining und Hofstetten sicher. Der Hochbehälter mit 600m³ wurde 1997 in Betrieb genommen. Die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen werden hier veröffentlicht. Die Wasserzähler werden im April abgelesen. Die Abrechnung erfolgt halbjährlich von der VG-Reichling im Mai und November. Die Gemeinde Thaining ist mit den umliegenden Gemeinden im Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Pürgener Gruppe zusammengeschlossen.
Für die Übertragung der technischen Betriebsführung der Trinkwasserversorgungen der Gemeinden Kinsau,Thaining und Vilgertshofen wurde eine Stelle für eine Fachkraft für Wasserversorgung geschaffen. Am 01.04.2020 trat Tobias Knogler aus Landsberg seinen Dienst bei der Gemeinde Vilgertshofen an und betreut gemeinsam mit dem Bauhofleiter Andreas Arnold die Wasserversorgungen der drei Gemeinden.
Erreichbar ist Herr Knogler
Tel: 08194/9988873
Mobil: 0159/06746533
Nachstehend die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung vom Juli 2020
Wertstoff- und Abfallbeseitigung
Wertstoffhof Thaining: Hagenheimer Straße/östl. Warmfreibad
Öffnungszeiten
Sa. 10.00 – 12.00 Uhr
Mi. (Sommerzeit) 17.00 – 19-00 Uhr
Mi. (Winterzeit) 15.00 – 17.00 Uhr
Am 24.12. (Hl. Abend) und 31.12. (Silvester) bleibt der Wertstoffhof geschlossen!
Was wird angenommen:
Altfett, Altkleider, Batterien, Glas, Grüngut, Papier/Pappe, Schrott
a) Altglas:
Zur Sammlung gehören nach Farben (weiß, grün, braun) sortiert:
- Flaschen, wie Weinflaschen, Saftflaschen usw.
- Gläser, wie Marmeladengläser, Konservengläser usw.
- Andersfarbige Gläser (z.B. blau) gehören zum Grünglas.
- Opalglas (z.B. Odolflasche) gehört zum Weißglas
Deckel, Korken und Verschlüsse sollen entfernt werden. Etiketten müssen nicht entfernt werden. Alle Gläser müssen vollständig entleert sein.
Nicht zur Sammlung gehören:
- Fensterglas (kostenlose Sammlung am Recyclinghof in Kaufering und am Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten)
- Glühbirnen, Porzellanscherben, Steingutscherben, Spiegelscherben, Verbundgläser, z.B. Sicherheitsscheiben, Drahtglas usw. (Mülltonne oder Abfallwirtschaftszentrum)
- feuerfestes Glas, z.B. Glaskanne von der Kaffeemaschine, Jenaer Glas, Laborgläser, Reagenzgläser, Bleikristall (Mülltonne)
- Leuchtstoffröhren, Neonröhren, Thermometer, Energiesparlampe (Problemstoffsammlung oder Recyclinghof Kaufering)
- Mehrwegflaschen (= Pfandflaschen) gehören zurück ins Geschäft.
b ) Altpapier und Pappe:
Altpapier und Pappe werden gemischt in einem Container gesammelt (Ausnahme Recyclinghof Kaufering und Abfalllwirtschaftszentrum Hofstetten: hier kann Pappe getrennt in einen Presscontainer geworfen werden, Pappkartons müssen nicht aufwendig zerlegt werden). Altpapier und Pappe können auch in der Papiertonne des Landkreises gesammelt werden
c) Speisefette und Öle:
Zur Sammlung gehören:
- Friteusenfett, Friteusenöl
- Grillfette/-öle (z.B. Hähnchen-Tropffett)
- Back- und Bratfette
- Salatöl und Einlegöle
- Auslassfette (z.B. Schweineschmalz)
- Abschöpffett (z.B. von Soßen)
Die Fette und Öle müssen entweder lose in einen Behälter gegeben, also an der Sammelstelle ausgeleert werden. Sie können aber auch in Blechdosen (alle Größen) oder in Verpackungen aus Kunststoff mit mindestens 10 l Inhalt abgegeben werden. Fette in Glasgefäßen können nicht angenommen werden.
Nicht zur Sammlung gehören:
- Rohfett von geschlachteten Tieren
- Innereien
- Motoren- und Getriebeöl
Speisefette und -öle können an jedem Wertstoffhof und am Abfallwirtschaftszentrum abgegeben werden.
d) Bauschutt
Es können kleinere Mengen Bauschutt gegen eine Gebühr (ein Eimer max. 12 l für 2 Euro, ein Schubkarren für 10 Euro – die größte Abgabemenge ist ein Schubkarren – ) abgegeben werden. Außerdem steht ein Container für Straßenkehricht bereit.
Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten
Was wird angenommen:
Altfett, Altkleider, Batterien, Baustellenabfälle, Elektronikschrott, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Flachglas, Glas, Grüngut, KFZ-Batterien, Kühlgeräte, Papier/Pappe, Problemstoffe, Restmüll, Schrott, Sperrmüll, Tonerkartuschen/ Tintenpatronen
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag bis 18.00 Uhr
Sa. 08.00 – 16.00 Uhr
Telefon:
0 81 96 / 99 92 37
Fax:
0 81 96 / 99 92 38
Anschrift: Westerschondorfer Str.98; 86928 Hofstetten
Hausmüll
- Im Landkreis Landsberg am Lech wird der Hausmüll verwogen. Damit können die Müllgebühren verursachergerecht abgerechnet werden.
- Jedes bewohnte Grundstück im Landkreis muss an die Müllabfuhr angeschlossen sein.
- Die Mülltonnen werden vom Landkreis zur Verfügung gestellt.
Die notwendige Größe der Mülltonne richtet sich nach der Zahl der auf dem Grundstück gemeldeten Personen. - Alle Mülltonnen sind mit einem Chip ausgestattet. Mit Hilfe dieses Chips kann jede Mülltonne einem Grundstück zugeordnet werden.
- Die Mülltonnen können alle 14 Tage zur Leerung bereitgestellt werden.
Nähere Informationen zur Abfallwirtschaft finden sie unter dem Link:http://www.abfallberatung-landsberg.de
Müllabfuhr
- Im 2-wöchigen Wechsel Donnerstag oder Freitags
- Hausmüll und Biotonne im Wechsel
- Gelbe Tonne und blaue Papiertonne 4-wöchig
- Weitere Informationen: www.abfallberatung-landsberg.de
Papiersammlungen
Der Sportverein Thaining fuehrt sechs mal im Jahr Papiersammlungen im ganzen Ort durch (siehe Terminkalender)
Sonstiges
Sperrmüll
Jeder Grundstückseigentümer erhält zum Jahreswechsel vom Landratsamt Landsberg für jede auf dem Grundstück ordnungsgemäß angemeldete Restmülltonne eine Sperrmüllanforderungskarte. Diese Sperrmüllkarte berechtigt:
- zur Selbstanlieferung auf dem Abfallwirtschaftszentrum nördlich von Hofstetten (max. 500 kg werden kostenlos angenommen)oder
- zur Abholung durch die Abfuhrfirma gegen eine Abholpauschale von 50 Euro (max. 3 cbm werden abgeholt).
Falls Sie als Mieter keine Sperrmüllkarte erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter bzw. an Ihre Hausverwaltung.
Zum Sperrmüll gehören:
Folgende Arten von Sperrmüll werden vor Ort abgeholt bzw. können am Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten angeliefert werden. Hierbei muss der Sperrmüll nach folgenden Stoffgruppen getrennt werden:
Altmetalle und Schrott
- Fahrräder
- Kinderwägen
- Waschmaschinen, Wäschetrockner, Schleudern
- Metallwannen/- behälter
- Bettroste aus Metall
- Herde/Öfen (öl- und schamotte-frei)
- Ofenrohre
Elektrogroßgeräte
- Waschmaschinen, Wäschetrockner, Schleudern
- Kühlschränke
- Gefriertruhen usw.
- EDV-Geräte
- Unterhaltungselektronik
Möbelholz
- Schränke, Kommoden, Truhen
- Stühle, Tische, Bänke
- Bettgestelle, Lattenroste
- Sonstige Möbelteile aus Holz
- Regale aus Holz
- Kisten
Sonstiger Sperrmüll
- Matratzen
- Linoleum- / PVC-Beläge
- Teppiche / Teppichböden
- Ski / Surfbretter
- Federbetten
- Möbel und Möbelteile aus Kunststoff
- Koffer / Körbe
- Sofa / Liege / Couch und sonstige Polstermöbel
Sämtlicher Sperrmüll ist ohne jeglichen Inhalt bereitzustellen oder anzuliefern.
Elektro- und Elektronikschrott
Alle Elektrogeräte können kostenlos und ohne Sperrmüllkarte auch
- am Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten
- am Recyclinghof in Kaufering
- an der Wertstoffsammelstelle Fritz-Winter-Str. in Diessen am Ammersee
- an der Wertstoffsammelstelle in Kaltenberg
- an der Wertstoffsammelstelle in Fuchstal-Asch
An diesen Sammelstellen können auch Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Verbrauchsmaterial aus Drucker (Tintenpartonen usw.) und DVDs, CDs, Blu-Rays kostenlos abgegeben werden.
Alle Öffnungszeiten dieser Annahmestellen finden Sie hier.
Nicht zum Sperrmüll gehören:
Folgende Abfälle werden bei einer Sperrmüllabholung nicht mitgenommen. Einige dieser Stoffe können am Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten (in der Regel gegen Gebühr) abgegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abfall-ABC.
- Hausmüll
- Wertstoffe
- Problemstoffe
- Gewerbemüll
- Altreifen, Maschinen- und Fahrzeugteile
- Motorräder/-roller, Mopeds
- große Sportgeräte (z.B. Boote, Fluggeräte)
- Garten- und Friedhofsabfälle
- Zäune, Gewächs- oder Gartenhäuser
- Bauschutt und alle Arten von Bau- und Sanierungsabfällen
(z.B. Fenster, Türen, Verkleidungen, Parkett- und Laminatböden, sonstige Fußböden, Sanitäreinrichtungen, Fliesen, Isolierungen, Gipskartonplatten, Außenverkleidungen,Tapeten, Asbestzementplatten, Deckenpaneelen, Wandverkleidungen) - Nachtspeicheröfen, bitte nicht demontieren, bitte informieren Sie sich bei der Abfallberatung (Tel. 08191-129-1481).
Quelle: Landratsamt Landsberg – Abfallberatung
VG Reichling
Adresse
Verwaltungsgemeinschaft Reichling
Untergasse 3
86934 Reichling
Telefon
08194/9302-0
Fax
08194/1807
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch ist nur das Einwohnermeldeamt geöffnet
Eingeschränkter Behördenbesuch aufgrund verschärfter CORONA Lage
Die bekannten Öffnungszeiten der Verwaltung bleiben bestehen, die telefonische Erreichbarkeit oder der E-Mail Kontakt ist weiterhin uneingeschränkt möglich.
Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Sie erreichen unser Einwohnermeldeamt unter der Rufnummer 08194/9302-0.
Die gesetzlichen Regelungen zum Mindestabstand und Maskenpflicht sind einzuhalten.
Web
Was erledige ich wo
Sachgebiet 1: Geschäftsstellenleitung, Bauwesen, Beitragswesen
(Zimmer 1 EG)
Herr Hentschke – Geschäftstellenleiter
Frau Heckel
E-Mail schreiben
- Geschäftsordnung
- gemeindliche Satzungen und Verordnungen
- Bauleitplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan
- Bauanträge (Genehmigungsfreistellung etc.)
- Beiträge für Wasserversorgung, Entwässerung, Grundstücksanschlüsse und Straßenerschließungen
- Hausnummerierung
- Bestandspläne
Sachgebiet 2: Einwohnermeldeamt, Passwesen
- Personalausweise
- Reisepässe
- Kinderpässe
- Führungszeugnisse, Gewerbezentralregisterauszüge
- An- und Abmeldungen
- Briefwahl
- Beglaubigungen
Sachgebiet 3: Standesamt, Friedhofswesen
- Personenstandswesen (Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle)
- Friedhofsverwaltung (Grabnutzungsrechte)
- Rentenantragstellung
- Schwerbehindertenausweise
- Mitwirkung bei Sozialhilfeangelegenheiten
Sachgebiet 4: Gewerbe- und Ordnungsamt
(Zimmer 2 EG)
Ansprechpartner:
Frau Karl
E-Mail schreiben
- Gewerbean- und abmeldungen
- Gaststättenrecht
- Fischereischeine
- Fundsachen
- Gastschulanträge
- Gastkinderbeiträge (Kindergarten)
- Müllsäcke
- Straßenverkehrsrecht
- öffentliche Sicherheit und Ordnung
Fundbüro
Etwas verloren?
Hier können Sie selbst nachschauen, ob Ihr gesuchter Gegenstand bereits im Fundbüro abgegeben wurde:
Etwas gefunden?
Bitte setzen Sie sich mit dem Fundbüro der Verwaltungsgemeinschaft Reichling in Verbindung.
Frau Karl
Untergasse 3
86934 Reichling
Sachgebiet 5: Kämmerei
- Haushaltswesen
Sachgebiet 6: Kasse
(Zimmer 6 OG)
Ansprechpartner:
Herr Simon
Frau Egner
Frau Friesenegger
Frau Litterscheid
Frau Schlaucher
Frau Sündermann
- Grundsteuer
- Gewerbesteuer
- Hundesteuer
- Zweitwohnsitzsteuer
- Wasser- und Abwassergebühren
- Abwasserabgabe
- Kindergartenentgelte
- Kostenersatz für Feuerwehreinsätze
- Miet- und Pachtverträge