Verleihung der Bayerischen Denkmalschutzmedaille für die Sanierung des Rochlhauses

Diese besondere Auszeichnung für die Sanierung des Rochlhauses haben wir am 22. Juni 2017 in der Säulenhalle des Landesamtes für Denkmalpflege im Hofgraben 4 in München erhalten. Dazu hat der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spänle die Gemeinde Thaining, den Heimatverein und den Förderverein Rochlhaus und weitere 30 Personen oder Institutionen aus Bayern, die sich um den Denkmalschutz verdient gemacht haben, eingeladen.

Wir sind mit Bgm Leonhard Stork, Altbürgermeister Hans Keller, Gertrud Toepfer, Gabi Klinger, Carmen Jacobs (Kreisheimatpflege), Karlheinz Zeyer, Karin Stork und Architekt Alfred Sunder-Plassmann angereist und haben die Auszeichnung von Minister Spänle und Generalkonservator Prof. Matthias Pfeil überreicht bekommen.

Leonhard Stork

 

 

Die Berichte vom Landsberger Tagblatt und der Bayerischen Gemeindezeitung hängen an.

 

 

Dorfbote Nr. 81 – Ausgabe April 2017 –

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

vor 2 Jahren musste ich an dieser Stelle berichten, dass es in Thaining keine Nahversorgung mehr gibt, nachdem Elfriede Kögl ihr Geschäft geschlossen hatte.

Wir haben unser Projekt Dorfladen auf den Weg gebracht und wollen am 23. Juni eröffnen.

Der Innenausbau wurde im Winter zum größten Teil durchgeführt. Die Einrichtung hat die Dorfladen GmbH beauftragt.

Wenn Sie den Dorfboten zugestellt bekommen, werden der Außenputz aufgebracht, im Laden der Boden gelegt und die Malerarbeiten durchgeführt sein.

Die Versammlung der stillen Gesellschafter mit der Wahl der Aufsichtsräte hat am 12. April stattgefunden.

Mit den Einlagen der ca. 230 stillen Gesellschafter und dem Stammkapital der Gemeinde Thaining hat die „Dorfladen Thaining GmbH“ ein Startkapital von fast 100.000 € zur Verfügung.
Wie sie in der letzten Ausgabe des „Dorfladen Aktuell“ lesen konnten, ist am 23. Juni die Eröffnung geplant.

 

In der Bürgerversammlung am Dienstag 25. April, 20:00 Uhr erfahren Sie weiteres in Sachen Dorfladen und dem zukünftigem Geschehen in unserer Gemeinde. Die Einladung hängt dieser Ausgabe an.

 

Am Samstag, 01. April hat wieder die Flursäuberung im Rahmen der „Aktion Saubere Landschaft“ stattgefunden. Herzlichen Dank den vielen freiwilligen Helfern und an die Fahrer, die sich den Samstagnachmittag freigemacht und eine Menge Unrat gesammelt haben. eine große Zahl von freiwilligen Helfern

 

Panoramabild am Kapellenberg

Zur Verwendung der Spende von der Sparkassenstiftung stellen wir am Kapellenberg ein Panoramabild mit einer Länge von 2,80 m, mit Beschreibung der Berge der Alpenkette auf. Das Ganze wird organisiert von GR Christian Finsterwalder.

Danke an die Kirchenstiftung, dass wir dazu das Grundstück an der Kapelle nutzen dürfen. Im Rahmen einer Bergmesse soll das Panoramabild feierlich aufgestellt werden.

 

Gratulation

3 x 80. Geburtstag

Am 12. Januar konnten wir Frau Renata Krafsig, am 27. Februar Frau Elisabeth Happach und am 12. April Frau Helene Frey-Kotland jeweils zum 80. Geburtstag gratulieren.

Allen Jubilarinnen wünschen wir weiterhin Gesundheit und Zufriedenheit.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Bürgermeister

Leonhard Stork

hier finden Sie die komplette Ausgabe des Dorfboten

Ein neuer Ortsplan von Thaining

In Zusammenarbeit mit dem Bender-Verlag aus Au in der  Hallertau haben wir einen neuen Ortsplan entworfen und als Faltplan drucken lassen. Danke an unsere Gewerbebetriebe die mit Ihrer Werbung die Finanzierung dafür geleistet haben und an Sandra Freudling von der VG Reichling für die Organisation.

Gerne können Sie Exemplare für Ihren Gebrauch im Rathaus abholen, oder hier ausdrucken.

Leonhard Stork

27.12.2016

Dorfbote Nr. 80 – Ausgabe Dezember 2016 –

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2016 ist schon fast Geschichte und wenn wir zurückblicken ist es wieder wie im Flug vergangen. Zu Beginn beschäftigten uns unter anderem die in Thaining wohnenden Asylbewerber und niemand konnte voraussehen, dass wir jetzt zum Ende des Jahres nur noch eine Familie hier haben werden. An dieser Stelle herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer, die für die Betreuung während des Aufenthaltes gesorgt haben.

In der ersten Jahreshälfte mussten wir mit viel Regen leben. So gibt es laut Auskunft vom WWA Weilheim aufgrund der Klimaveränderung immer häufiger örtlich begrenzte Starkregenereignisse. So gab es z.B. in Peißenberg innerhalb von 14 Tagen zwei Mal Regenfälle mit einer Menge die beide zum Hundertjährigen Ereignis eingestuft wurden. Die Bilder von Simbach am Inn mit der Sturzflut oder Polling, das tagelang unter Wasser stand, sind uns noch in Erinnerung. Auch unsere und die benachbar-ten Feuerwehren waren aufgrund starker Regenfälle im Einsatz. Die Arbeiten an unserer Sickerfläche für die Oberflächen-entwässerung neben dem alten Sportplatz mussten wir für fünf Monate unterbrechen, nachdem das Grundwasser angestiegen ist.
Im abgelaufenen Jahr konnten wir die Brunnenerkundung für unseren 2.Trinkwasserbrunnen mit nochmal zwei Bohrungen abschließen.

Am Rochlhaus feierten wir bei schönem Wetter eine hl. Messe im Hof und anschließend gab Pater Joaquim dem Haus den kirchlichen Segen.

Die Feldwege um den Dachsberg haben wir saniert.

Wir besuchten unsere Partnergemeinde St. Leonhard im Pitztal mit einer Delegation und gratulierten dem neuen Bürgermeister Elmar Haid zum Amtsantritt.

In unserem Kindergarten konnten wir das 25-jährige Bestehen mit einem Festsonntag feiern.

Massenchor beim Sternmarsch

Unser Musikverein veranstaltete wieder ein schönes Oktoberfest und einen Festsonntag zum 30-jährigen Bestehen.

Mit den Senioren waren wir mit einem voll besetzten Bus beim Kreisseniorennachmittag in Obermeitingen.

Das Leichenhaus im Gemeindefriedhof wurde saniert.

Das Projekt Dorfladen haben wir ein gutes Stück voran gebracht.
Die neue Homepage läuft.

Im Rahmen vom mittlerweile sehr vielseitigen Ferienprogramm fand ein Open Air-Kino am Bauhof statt.

Das Projekt Windkraftanlage Thaining mussten wir aus besagten Gründen beenden.

Danke

Herzlichen Dank an die vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer, die immer dabei sind, wenn in unserer Gemeinde Aktivitäten stattfinden. Danke an alle, die sich für ein  Ehrenamt zur Verfügung stellen, in unseren Vereinen einbringen und damit Zeit und Energie aufbringen um die Gemeinsamkeit in unserem Dorf, den Vereinen und Institutionen zu fördern.

Danke an Stefan Bauernfeind unserem Förster von den Bayerischen Staatsforsten und an Fam. Krafsig für die Bereitstellung der Christbäume.

Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, der
VG Reichling, dem Personal in unseren Schulen und im Kindergarten möchte ich mich für die Dienste im abgelaufenen Jahr bedanken.

Für die gute Zusammenarbeit mit der kirchlichen Gemeinde bedanke ich mich bei Pater Joaquim, Pater Niclas und Pater Julius, und wünsche Ihnen eine gute Hand bei der Führung der neu gegründeten großen Pfarreiengemeinschaft.

Gemeinsam mit unserem 2. Bürgermeister und den Gemeinderäten wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ein ruhiges und friedvolles Weihnachtsfest, mit erholsamen Tagen zwischen den Jahren, sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017. Dabei möchten wir besonders an alle kranken und einsamen Menschen in unserer Gemeinde denken.

Meine besten Grüße und Wünsche gelten in herzlicher Verbundenheit auch den Bürgern mit Bürgermeister Elmar Haid und allen Bekannten und Freunden in unserer Partnergemeinde St. Leonhard im Pitztal.

Gratulation

Am 24. September gratulierten wir Frau Theresia Mayr zum 80. Geburtstag.

Am 17. Oktober konnten wir Frau Franziska Ostner zum 90. Geburtstag gratulieren und zusammen mit der Familie und Freunden einen schönen Nachmittag im Rochlhaus verbringen. Frau Ostner erfreut immer wieder viele Menschen mit ihrer schönen und interessanten Führung in der Wolfgangskirche und Vorträgen und Geschichten in unserem Dialekt.

Am 08. November gratulierten wir Waltraud und Wilhelm Vogt zur Diamantenen (60.) Hochzeit.

Wir wünschen den Jubilaren weiterhin Gesundheit und Zufriedenheit.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Bürgermeister

Leonhard Stork

Den gesamten Inhalt des Dorfboten können Sie hier lesen.

Neue Straßenausbaubeitragssatzung ab 01.01.2018

Die Gemeinde Thaining hat im Jahr 2009 eine Straßenausbaubeitragssatzung erlassen, die die Erhebung von Ausbaubeiträgen in der klassischen Variante vorsieht („Kosten, die in einer Straße entstehen werden einmalig auf die dortigen Anlieger verteilt“). Allerdings kam es bislang zu keinem Anwendungsfall.

Nach Mitteilung der Rechtsaufsicht müssen alle Gemeinden im Landkreis Landsberg bis zum Ende des Jahres 2017 eine Satzung erlassen.

 

Seit dem 01.04.2016 besteht gesetzlich die Möglichkeit, statt der einmaligen Beiträge sogenannte wiederkehrende Beiträge zu erheben. Dies bedeutet, dass der geschätzte Verbesserungsaufwand einer 4-jährigen Kalkulationsperiode auf alle Anlieger im Gemeindegebiet umgelegt werden kann.

Hier ein Beispiel: Wenn wir in unserem Gemeindegebiet mit ca. 300 Häusern rechen und für den Kalkulationszeitraum 2018-2021 mit Maßnahmen von 120.000 € planen, muss jeder Hausbesitzer 400 € bezahlen was pro Jahr 100 € wären.

Grundstücke, für die in den letzten 25 Jahren Erschließungsbeiträge verlangt wurden, bleiben aufgrund einer in die Satzung aufzunehmenden Verschonungsregel, für einen festzulegenden Zeitpunkt „außen vor“.

Ein Vorteil, der wiederkehrenden Beiträge ist, dass die Belastung der Anlieger im Vergleich zur Einmalbeitragserhebung kontinuierlicher ist.

 

Der Gemeinderat empfindet das insgesamt gerechter, als die Erhebung von Einmalbeiträgen und hat sich deshalb in der Sitzung am 15.11.2016 grundsätzlich dafür ausgesprochen, das System der wiederkehrenden Ausbaubeiträge einzuführen und die Verwaltung gebeten, einen entsprechenden Satzungsvorschlag zu erarbeiten (Inkrafttreten ab 1.1.2018)

Leonhard Stork

11.12.2016

Stadtradeln: Bundesweite Siegerehrung in Hanau

Auch bei der diesjährigen Bundesweiten Siegerehrung im STADTRADELN 2016 war der Landkreis Landsberg a Lech mit den Gemeinden Thaining und Unterdießen sehr gut vertreten.

In einem würdigen Rahmen in der Hanauer Stadtbibliothek am 17. November wurden vom Klimabündnis die Sieger in den Kategorien: Kommune mit den meisten Radkilometern je Einwohner, Kommune mit den meisten Radkilometern absolut und das Radlaktivste Kommunalparlament ausgezeichnet.

Die Gemeinde Thaining gewann hierbei die Kategorie Radlaktivstes Kommunalparlament zum dritten Mal hintereinander. Die Auszeichnung hierfür nahm der 1. Bürgermeister der Gemeinde Thaining Leonhard Stork entgegen. In der Klasse der meisten Radkilometer je Einwohner musste sich die Gemeinde Thaining mit dem hervorragenden 2. Platz und die Gemeinde Unterdießen (vertreten durch Hr. Bürgermeister Alexander Enthofer) mit dem 3. Platz einer kleinen Gemeinde mit 600 Einwohnern aus dem hohen Norden (Bebensee) geschlagen geben. Die Bürgermeister aus dem Landkreis Landsberg am Lech nahmen ihre „Niederlage“ sportlich und kündigten an, den Titel im nächsten Jahr wieder in den Süden zu holen.

Bei den meisten Kilometern absolut rutschte der Landkreis Landsberg trotz der Steigerung der Gesamtkilometer (2015: 470.000 Kilometer; 2016: 501.000 Kilometer) vom 10 auf den 15. Platz ab, das liegt vor allem an der Teilnahme der Metropolen Berlin, Düsseldorf, Köln und Augsburg.

Nach dem Ende der Siegerehrung feierten wir mit den Schleswig-Holsteinern aus Bebensee in einer Kneipe im Zentrum von Hanau bis weit nach Mitternacht. Viele Geschichten wurden ausgetauscht und sogar gemeinsame Pläne geschmiedet.

Rainer Mahl

Leonhard Stork

29.11.2016

Vorstellung der Notfallmappe vom Landkreis Landsberg

Aus der GR-Sitzung am 13.10.2016

Vorstellung der Notfallmappe vom Landkreis Landsberg

Auf Anregung von den Gemeinden und einigen Seniorenkreisen hat Herr Rais-Parsi vom Landratsamt Landsberg in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbauftragten der Gemeinde Eching, Herrn Moser eine Notfallmappe erstellt und drucken lassen. Diese gibt es auch in einer interaktiven Form, damit kann sie mit dem PC ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Diese Version stellen wir hier zum kostenlosen Download bereit.

Die gedruckte Version können Sie in der Gemeindekanzlei zu einem Unkostenbeitrag von 3,– € abholen, sobald diese nach einer Sammelbestellung vom Landratsamt bereit liegt. Voraussichtlich zum Ende des Jahres.

Leonhard Stork

01.11.2016

Wasserversorgung Thaining-Hofstetten

Hinsichtlich einer zu erstellenden Voruntersuchung und Ausarbeitung von Lösungskonzepten für die bestehende und zukünftige Wassergewinnung sowie Wasserverteilung der Gemeinden Thaining und Hofstetten hat der Gemeinderat in der Sitzung am 13. Oktober den Auftrag an das Ingenieurbüro Dobrindt aus Klosterlechfeld erteilt. Auch der Gemeinderat Hofstetten hat der Auftragserteilung zugestimmt.

Dabei handelt es sich um Konzepte für den Bau der Brunnenanlage Ziegelstadel, die Leitungsführung und Übergabestation der beiden Brunnen für die beiden Hochbehälter Thaining und Hofstetten, sowie einem Konzept für die Sanierung des Brunnens am Urtele, nachdem der neue Brunnen seinen Betrieb aufgenommen hat.

 

Leonhard Stork

24.10.2016

Trauung im Rochlhaus

Trauung im Rochlhaus

Am 09. Juli hat im Veranstaltungsraum des Rochlhauses nach der Widmung die erste Trauung stattgefunden.

Das Brautpaar, die Trauzeugen und die Gäste haben das Ambiente im Rochlhaus als sehr angenehm und geeignet empfunden und waren von der Atmosphäre angetan. Wir wünschen dem Hochzeitspaar eine harmonische und glückliche Ehe.

Dorfbote Nr. 79

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

2016 haben wir nach dem milden Winter einen sehr niederschlagsreichen Sommer erlebt. Das merken wir deutlich an unserer Baustelle Sickerfläche für die Straßenentwässerung am alten Sportplatz. Wir konnten die im Mai begonnenen Arbeiten bis jetzt nicht fortführen, weil das Grundwasser so hoch steht wie seit Jahren nicht mehr. Als Verantwortlicher für die Wasser-versorgung freue ich mich, dass sich durch die vielen Niederschläge unser Grundwasserreservoir wieder aufgefüllt hat, obwohl ich sonst schönes und trockenes Wetter bevorzuge. Wenn der Spätsommer weiterhin anhält, können wir die Arbeiten in diesem Jahr noch beenden und die Sickerfläche komplett herstellen.

Gemeindehomepage

Seit einigen Wochen können Sie unter www.thaining.de in unserer neuen Homepage surfen. Danke an Michael Stork, den Ersteller der Seiten, an Franziska Ostner und Gertrud Toepfer für die Textfassung der Startseite und die Beschreibung von Thaining und an die Vereine und an alle, die für die Erstellung Ihren Beitrag geleistet haben. Unser Internetauftritt stellt mit der hand-geschriebenen Startseite ein gewisses Alleinstellungsmerkmal dar.

Gerne nehmen wir Anregungen und Kritik entgegen. Vor allem in der Rubrik „Aktuelles“ wollen wir Sie informieren und auf dem Laufenden über die Arbeit im Gemeinderat und im Vereinsgeschehen halten.

Dorfladen

Der Rohbau für unseren  Dorfladen
„Am Heßlaberg 1“ steht.
Mit Unterstützung von der Firma Frank Bauer haben unsere Gemeindearbeiter unter der Bauleitung von 2. Bgm Reinhold Seefelder die Maurerarbeiten ausgeführt.

Dorfladen August 2016

Vorher wurde die Bodenplatte, nach der Elektroinstallation durch die Fa. Bernd Schwarzelmüller aus Hofstetten und die Verlegung der Fußbodenheizung durch Sanitär Werner Ströbele,
betoniert und geschliffen.
Für die Erstellung des Dachstuhles wurde in der Sitzung am 16. August die Zimmerei Stork vom Gemeinderat beauftragt. Bis Anfang Oktober soll das Dach mit viel Eigenleistung gedeckt sein.

Gratulation

Am 14. September konnten wir Frau Herta Pusch zum 95. Geburtstag gratulieren.

Wir wünschen Ihr Gesundheit und Zufriedenheit.

Am 06. Mai feierten
Gerda und Konrad Völk

und am 22. Juli Rosemarie und Ludwig Bader die Goldene Hochzeit.

Wir wünschen weiterhin viele glückliche gemeinsame Jahre.

Antrittsbesuch im Pitztal

Unsere Partnergemeinde St. Leonhard im Pitztal hat seit 01. März 2016 mit Elmar Haid einen neuen 1. Bürgermeister als Nachfolger von Rupert Hosp, der dieses Amt 18 Jahre bekleidet hat.

Wir haben dazu vom 15. -16 Juli einen Antrittsbesuch mit 23 Teilnehmern organisiert. Gemeinderäte, Vertreter unserer Vereine und Begründer und Mitwirkende der Partnerschaft.

Nach der Ankunft und der Begrüßung im Gemeindeamt in St. Leonhard, begleiteten uns Elmar Haid und seine Frau während des Aufenthalt mit einem interessanten Programm durchs Pitztal. Wir fuhren auf den Piller zum „Gachen Blick“ und konnten im neu errichteten Naturparkhaus das Mittagessen und anschließend die Führung durch den Geschäftsführer genießen. Nach der Rückkehr ins Tal besichtigten wir das neue Wasserkraftwerk, das kurz vor der Inbetriebnahme steht und Strom für ca. 4.000 Haushalte erzeugen wird.

Am gemeinsamen Abend im gut gefüllten Speisesaal des Alpenhotels konnten wir nach dem sehr guten Essen die Bilder und den Vortrag von Hans Stechele, der einer der Gründungsmitglieder der Partnerschaft ist, in einem von Sigurd Ehringer erstellten PowerPoint Vortrag genießen. Anschließend gab es viele Geschichten, gute Unterhaltung und besprachen das Vorhaben die Partnerschaft wieder mehr aufleben zu lassen.

Am nächsten Tag ging es nach Mandarfen zur Gletscherbahn, die uns nach oben auf den Pitztaler Gletscher transportierte. Dort bekamen wir eine Führung über den Betrieb und Einblicke in die Technik und die Zukunftspläne mit dem geplanten Zusammenschluss der beiden Skigebiete Ötztal und Pitztal.

Anschließend konnten wir noch den frisch zubereiteten Kaiserschmarrn vom Patissier der Bergstation genießen. Zum Abschluss fuhren wir zum neuen Café „3.440“  auf den Gipfel des Brunnenkogels.

Es waren wieder mal zwei schöne Tage in unserer Partnergemeinde. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Bürgermeister

Leonhard Stork

Den gesamten Inhalt des Dorfboten Nr.79 können sie hier lesen.